Das Wort Naturheilkunde bildet aus drei Teilen. “Natur”, “Heilen” und “Kunde”. Jemand der sich mit der Naturheilkunde beschäftigt, macht sich also kundig wie die Natur heilt.
Die Naturheilkunde besteht aus einer Vielfalt an unterschiedlichen Maßnahmen und Therapien, die alle dasselbe Ziel haben. Sie aktivieren und stärken die Selbstheilungskräfte des Körpers. Das kann durch Schonung oder Entlastung geschehen, aber auch durch das Setzen aktivierender Reize. Besonderes Augenmerk ist darauf zu legen, dass die Linderung der Symptome zwar eine wichtige Rolle in der Behandlung spielt, die Grundlage der Therapie aber darin besteht, die Ursache der Beschwerden zu finden und aufzulösen.
Die ganzheitliche Betrachtung des Menschen liegt hier im Fokus. Der Heilpraktiker nimmt sich i.d.R. viel Zeit für den Patienten, wodurch er im Gespräch einige wichtige Informationen erhält. Berücksichtigt wird die Beziehung zwischen den einzelnen Organen, wie auch die Verbindung der körperlichen zur seelischen Ebene, was besonders wichtig bei chronischen Erkrankungen ist.
Es gibt viele ähnliche Begriffe die in der Naturheilkunde verwendet werden. Einige davon möchte ich hier kurz erläutern: